Html Infos
Title-Tag
Keywords die von der Seite handeln benutzen. Neben der Zusammenfassung der Seite. Beispiel: Reiseseite Kontaktformular-><title>Domainname Reise Journey Malediven</title>
Webfinding dazu:
Ein guter Title Tag sieht so aus:
                  
<TITLE>Firmenname - Stichwort1 
                    Stichwort2 Stichwort3</TITLE>
Wenn Ihre Firma 'Hallo AG' heisst und die Firma 
                    vertreibt z.B. Küchenzubehör, könnte der Title 
                    Tag heissen:
<TITLE>Hallo AG - Küchenzubehör 
                    Kochgeschirr und Küchengeräte</TITLE>
Verwenden Sie zur Trennung von Suchbegriffen 
                    auch Kommas oder Bindestriche. Suchmaschinen erkennen dies 
                    als 'Trenner' innerhalb des Title Tags. Verwenden Sie normale 
                    Schreibweise. Einen Begriff einmal mit grossen Anfangsbuchstaben 
                    und dann nochmals in Kleinbuchstaben zu schreiben, scheint 
                    bei den wichtigsten Suchmaschinen keinen Einfluss zu haben. 
                    Die meisten Suchmaschinien sind nämlich nicht mehr 'Case 
                    sensitive', d.h. Sie unterscheiden nicht zwischen Gross- und 
                    Kleinschreibung.
Bei der Wahl des Title-Tags sollte man folgerichtig (und 
logischerweise) beachten: Er soll bei demjenigen, der Informationen zum 
bereitgehaltenen Thema sucht, genug Neugier entfachen, das entsprechende
 Suchergebnis anzuklicken. Voraussetzung ist dafür wiederum, dass Google
 die Überschrift für das Suchergebnis auch so übernimmt, wie man den 
Title-Tag benannt hat. Das sollte auf jeden Fall geprüft werden und 
überarbeitet, falls dem nicht so ist.
Wie im oben skizzierten Beispiel zu sehen ist, nimmt Google sich die 
Freiheit und kreiert eigene Überschriften, zum Beispiel bei Begriffen, 
die der Algorithmus als Spam einstuft. Sowieso sollte man vorsichtig 
damit umgehen, User um jeden Preis auf die eigene Website zu locken. 
Sollte nämlich der Title-Tag, in die Google Überschrift übernommen, 
nicht für das vorgegebene Thema relevant oder qualitativ schlecht sein, 
Strafen die User mit schnellen und zahlreichen Absprüngen ab. Absprünge,
 die auch Google registriert und die sich negativ aufs Ranking auswirken
 können.
Um in Sachen 
SEO
 das Optimum aus einer Website herauszuholen, schadet es sicher nicht, 
den oben beschriebenen Test einmal mit einer eigenen Seite und 
verschiedenen Title-Tags auszuprobieren. Gerade dann, wenn eine Seite 
bereits häufig indexiert ist, kann man an solch einem Experiment gut 
testen, ob man bereits das volle Potential herausgekitzelt hat.
Keyword Meta-Tag
<meta name="keywords" content="bewertung, keywords, suchmaschinen" />
Mit Meta-Angaben wird leider auch viel Missbrauch getrieben. Da die 
meisten Meta-Angaben keine unmittelbar nachvollziehbare Wirkung am 
Bildschirm haben und andererseits mit Suchdiensten zu tun haben, regen 
sie offenbar magisch die Phantasie mancher Geister an, die meinen, mit 
einem Mammutaufgebot irgendwo aufgeschnappter Meta-Angaben würden sie 
über Nacht zum Superstar, da ihre Homepage dann immer ganz oben bei den 
Suchtreffern eines Suchdienstes erscheint. Nachdem Seitenautoren 
massenhaft widersinnige und irreführende Meta-Angaben verwendet hatten, 
sind die namhaften Suchdienste dazu übergegangen, Meta-Angaben keine 
besondere Bedeutung mehr zuzumessen. Stattdessen legen sie Wert auf den 
Inhalt und berechnen die Relevanz einer Seite anhand der Anzahl der 
fremden Seiten, die auf diese verweisen. Eine Homepage kann daher nicht 
durch Meta-Angaben, sondern durch die Qualität der Inhalte erfolgreich 
werden. Zu einer sauber gemachten Homepage gehört aber auch der 
sinnvolle Einsatz von Meta-Angaben.
SEO-Kollegen bei der ABAKUS Internet Marketing GmbH haben beobachtet, dass bei nicht umkämpften Keywords (wicklich 
nicht
 umkämpften!) hat sich gezeigt, dass die Erwähnung ausschließlich im 
Keywords-Metatag (nirgendwo Onpage sonst und auch nirgendwo in der 
externen Verlinkung) dazu führen konnte, dass die Seite zu dem Keyword 
bei Google ranken kann. Ob dies wirklich die “Schuld” des 
Meta-Keywords-Tags oder vielleicht ungeahnte semantische Fähigkeiten von
 Google ist daher nicht eindeutig geklärt.
<meta name="robots" content="index,follow" /> 
Img-Tag 
 <img src="blumen.jpg" alt="Alternativer Text mit keywords!!!!" title="Titel mit keywords!!!!!">
Ein Firefox-Addon-Tool zur Keyword-Dichte-Analyse ist 
SEOquake. Nach Installation kann man via Rechtsklick, die Keyworddichte analysieren.
Zur weiteren Analyse der Webseite empfiehlt sich eine Untersuchung auf der Webseite 
Seitwert.de. Dort kann man technische Details und das Suchmaschinen-Ranking auslesen. 
Grundsätzlich gilt: Für jede Seite, sollten die Metatags individuell geschrieben werden.